Wir erneuern unser Netzwerk und setzen dabei auf den innovativen Hersteller Arista. Dadurch werden Bandbreite, Performance und Verfügbarkeit unseres Netzwerks erhöht. Uns ist es sehr wichtig, auch in Zukunft die Kundenzufriedenheit hochzuhalten und die SLAs einhalten zu können. Dafür ist ein unterbrechungsfreier Netzwerk-Betrieb auch bei Wartungsarbeiten nötig und, dass Fehler von vornherein vermieden werden können. Deshalb haben wir uns für die herausragende Data-driven Cloud Networking Technologie von Arista entschieden. Unsere Entscheidungsgrundlage dabei war der hohe Automatisierungsgrad, das zentrales Management, das detaillierte Reporting und Alerting im Falle von Anomalien sowie die hohe Sicherheit und Flexibilität der Lösung. Last but not least waren auch ausschlaggebend, dass Arista kein Vendor Lock in besitzt und mittels fehlerfreier Implementierung des Spine-Leafe Konzepts (VXLAN) ohne Spanning Tree auskommt.
Arista ist jene Netzwerk-Technologie, die auch Facebook, Google und Apple einsetzen. Damit zählt Arista zu den führenden Herstellern im Provider Umfeld. Arista ist eine Geräte-übergreifende Lösung, die Daten aus allen Komponenten des Netzwerks sammelt und interpretiert. Damit ergibt sich ein umfassender Überblick der Historie und des Zustands des gesamten Netzwerks. Die Daten bilden die Grundlage der automatischen Fehler-Erkennung und Behebung. Wir bekommen Alerts zu Security Threads, Performance-Problemen oder zu möglichen Fehlern. Mit Cloudvision haben wir ein zentrales Management zur Verwaltung aller Switches im Timewarp Netzwerk. Die Lösung bietet auch einen API Layer für Integration von Third-Party-Applikationen. Arista verwendet die gleiche Software bei allen Switch Modellen und setzt auf offene Standards/RFCs, und hat damit kein Vendor Lock-In.
(Wien, 04.05.22) Gesetzliche Vorschriften verpflichten Unternehmen zur jahrelangen Archivierung von Mails. Die Korrespondenz soll manipulationssicher abgelegt und wiederherstellbar sein. Mit dem neuen Cloud Service auf Basis MailStore SPE bieten wir unseren Kunden eine einfache Möglichkeit E-Mails automatisiert und rechtsicher in österreichischen Rechenzentren zu archivieren. Die so archivierten Daten werden zentral gespeichert und verwaltet und können sehr schnell, vollständig wiederhergestellt und bei Bedarf in allen Versionen gelöscht werden.
Seit Kippen des Privacy-Shield-Abkommens durch den EuGH ist klar, dass das Nutzen von Microsoft Diensten ein Problem für die Einhaltung der DSGVO darstellt. Denn das amerikanische Unternehmen unterliegt primär den Gesetzen der USA, auch wenn Microsoft Niederlassungen in Europa hat. Durch den Patriots Act können US-amerikanische Behörden erzwingen, dass Daten von europäischen Unternehmen ausgehändigt werden, was auch regelmäßig geschieht. Damit kann für diese Unternehmen ein Verstoß gegen die DSGVO vorliegen.
Diese Frage lässt sich im Grunde leicht beantworten: All jene Archiv Daten Storages sind geeignet, die Daten sicher verwahren und nach einem Ausfall oder Cyberangriff wieder herstellen können. Damit ist ein geeigneter Online-Speicher auch gleichzeitig eine Disaster Recovery Lösung. Lesen Sie, wie wir diese Lösung aufbauen und betreiben.
Es gibt Unternehmen, die besonders hohe Anforderungen im Bereich Datensicherheit haben. Das betrifft sowohl die Datenhaltung als auch den Austausch von vertraulichen oder gar sensiblen Daten im Sinne des Datenschutzgesetzes, die verschlüsselt werden müssen und nur über sichere Wege ausgetauscht werden dürfen.
Eines der häufigsten Probleme in IT-Abteilungen ist wohl der Mangel an Arbeitskräften und die damit einhergehende Überlastung der Mitarbeiter. Trotzdem müssen Verfügbarkeit und Performance von Hardware und Applikationen garantiert werden, besonders wenn sie geschäftskritisch sind. Das Outsourcing des Datenbankbetriebs kann somit ein echter Game-Changer sein um Zeit, Geld und Nerven zu sparen.
Es gibt meist drei Dinge, die sich IT-Leiter beim Auslagern von Datenbanken von einem externen Hoster wünschen:
Immer mehr Unternehmen in Österreich wollen ihre Daten durch Machine Learning zur Optimierung von Marketing-, Verwaltungs- oder IT-Prozessen heranziehen bzw. die Geschwindigkeit von Berechnungen mit grafikbasierten Applikationen erhöhen. Im Zentrum dabei stehen meist KI Workloads auf GPU Workstations. Die hohe Performance der Hardware liefert die Grundlage für die Weiterentwicklung von Prozessen und damit für eine datenzentrierte Ausrichtung des Unternehmens.
So erhalten Sie den vollen Überblick über alle Anwendungen in Ihrer Multicloud-Umgebung, erleichtern Ihren Arbeitsalltag mit der einfachem Anmeldung und managen Deployment und Netzwerkressourcen – für maximale Sicherheit und Performance!
Eventuell kennen Sie die Herausforderungen, denen sich viele IT-Mitarbeiter täglich stellen müssen: Wichtige Projekte des Unternehmens können nur schwer und nicht in adäquater Zeit umgesetzt werden. Gründe dafür können die mangelnde Verfügbarkeit der Infrastruktur im eigenen Rechenzentrum oder Serverraum sein oder eine unzureichende Performance, die nicht auf die zu erwartenden Anfragen ausgerichtet ist.
Leider erleben wir es recht häufig in unserer beruflichen Praxis, dass uns verzweifelte Firmeninhaber kontaktieren, da sie sich eine Cryptotrojaner eingefangen haben. Die Daten wurden verschlüsselt, in näherer Zukunft ist kein Arbeiten ist mehr möglich und die Kriminellen fordern Geld vom Unternehmen.
Wann ist es Zeit in die Cloud zu gehen? Immer dann, wenn der Betrieb der eigenen Infrastruktur zu viele Ressourcen verschlingt, zu unflexibel ist, die Sicherheit der Systeme nicht gewährleistet werden kann oder die Hardware veraltet ist. Einzelne Services können trotzdem on premise bzw. aus einem unserer RZ betrieben werden.
Schon von Beginn an stellen wir für FLIGHTKEYS (international tätiger Anbieter von Flugmanagementsoftware) die kritische IT-Infrastruktur bereit. Mit einer verbesserten Disaster Recovery Lösung, die einen dritten RZ-Standort in Düsseldorf inkludiert, konnte die ursprünglich sehr hohe Verfügbarkeit noch weiter gesteigert werden.
Sie möchten Sie nicht mehr mit der Angst vor Ausfällen im IT System belasten und sich keine Gedanken mehr über den damit verbundenen Datenverlust machen? Dann haben Sie sich sicher schon mit Disaster Recovery – Lösungen beschäftigt.
Budgetkürzungen, Personalmangel, veraltete Hardware und mangelnde Flexibilität sind häufige Probleme, mit denen sich IT-Verantwortliche im Alltag herumschlagen müssen.
Trotzdem werden die Anforderungen an die IT immer größer. Ein unlösbares Problem? – Nicht unbedingt! Wir haben Ihnen 7 Tipps zusammengestellt, mit denen Sie leistungsfähige und flexible IT Systeme erreichen ohne neue Mitarbeiter einstellen zu müssen.
Die Stabilität wichtiger Anwendungen, eine hohe Performance und Verfügbarkeit sowie größtmögliche Sicherheit sind Grundvoraussetzungen, die erfüllt sein müssen, wenn Sie Applikationen (aus der Cloud) bereitstellen.
Sie kennen sicher die Situation: Sie möchten einen Online-Kauf abschließen, haben lange gebraucht, Ihren Warenkorb zusammen zu stellen, doch die Warenkorb-Seite lädt und lädt. Sie können den Kauf nicht in einer kurzen Zeit abschließen und brechen ihn schließlich frustriert ab. Stellen Sie sich vor, dass Ihre Kunden das in Ihrem Webshop erleben und Sie dadurch Geld und Reputation verlieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Situation vermeiden können.
Wichtige Strategien für hochverfügbare IT Systeme
Um Hochverfügbarkeit der IT Systeme zu erreichen ist es nötig, an verschiedenen Schrauben zu drehen. Denn nur die Summe aus mehreren optimierten Bereichen (z.B. Hardware, Netzwerk, Storage oder Disaster Recovery Konzept) die in einander greifen, führen zu Hochverfügbarkeit. Wir zeigen Ihnen, was Sie tun müssen, um Ihre IT Systeme hochverfügbar zu machen.
Neue Backup-Lösung mit Rubrik
Das Thema Backup spielt bei uns eine große Rolle. Um die 1.000 VMs mit einem Datenvolumen von knapp einem Petabyte müssen täglich gesichert werden.
Die Rubrik Backup Lösung ist der logische Schritt, um unseren Kunden weiterhin hochverfügbare und hoch performante Services bieten zu können. Denn damit können wir die RTO Zeiten auf ein Minimum reduzieren und unseren Kunden zusätzlich Features und eine einfache Verwaltungsoberfläche bieten.
Encryption sowie schnelle und sichere Cloud Storage müssen kein Widerspruch sein
Die verschlüssele Speicherung von Daten mittels Cloud Storage kann sehr hohe Kosten erzeugen und die Performance deutlich verschlechtern. Wir bieten deshalb ein Cloud Storage Service, das Daten verschlüsselt und trotzdem schnell und effizient ist.
Hochverfügbare und flexible IT-Systeme trotz Kosteneinsparung
Eine hochverfügbare, performante und flexible IT Infrastruktur schuf Timewarp für die österreichische Industrie- und Handelsgruppe ALCAR in nur drei Monaten. Für die Hybrid Cloud Lösung übersiedelten Teile des bestehenden IT Systems in zwei sichere Rechenzentren. Virtuelle Server aus einer dedicated private Cloud decken den Bedarf nach weiteren Ressourcen.
Timewarp überzeugt mit seinem Konzept für ein virtuelles Rechenzentrum mit Disaster Recovery. Hochverfügbarkeit und Redundanz mit virtuellen Ressourcen aus zwei TIER III Rechenzentren in Österreich bildeten die Basis dafür. Nun kann die IT Abteilung von Europapier eine hoch performante, hochverfügbare und unterbrechungsfreie Lösung bereitstellen – ohne zusätzliche Investitionskosten oder zusätzliches Personal.
IMPROOVE ist ein international tätiger Suchmaschinenoptimierer aus Österreich. Um für die kommenden Herausforderungen bei der Umsetzung von Projekten gerüstet zu sein, setzt das Unternehmen auf IT Automation. Der Cloud Service Provider TIMEWARP ist dabei der Partner zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie.
Timewarp entwickelt individuelle DR Services auf Basis von Hyper-V oder VM Ware. Profitieren Sie von der hoher Kostenersparnis einer virtualisierten Private Cloud Lösung und der Sicherheit und Verlässlichkeit von lokalen Rechenzentren mit bester Netzanbindung.
So einfach kann Backup in die Cloud sein! Managen Sie die schnelle und zuverlässige Speicherung und Wiederherstellung Ihrer Daten mit nur minimaler Beeinträchtigung Ihres Geschäftsbetriebs. Schützen Sie Ihre Daten mit einer quellseitigen End-to-End-Verschlüsselung und schließen Sie damit unerlaubten Zugriff aus.