DISASTER RECOVERY FÜR UNTERNEHMEN

Ausfallrechenzentrum speziell für den Mittelstand

Immutable Backup

Daten liegen zu 100% in Österreich

Disaster Recovery aaS: Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen


Datensicherheit und Business Continuity sind heute entscheidender denn je – doch viele Unternehmen sind auf den Ernstfall nicht ausreichend vorbereitet. Der Aufbau eines eigenen Ausfallrechenzentrums ist für mittelständische Betriebe oft zu kostspielig und komplex.

Mit der steigenden Gefahr durch Ransomware-Angriffe, Stromausfälle oder andere IT-Notfälle wird eine zuverlässige Disaster-Recovery-Strategie unerlässlich. Unsere DSGVO-konforme Backup Cloud bietet eine leistbare und sichere Lösung, um Ihre Systeme und Daten im Ernstfall schnell wiederherzustellen. So können Sie Ausfallzeiten minimieren und Ihr Geschäftsbetrieb bleibt geschützt.

Woraus besteht die Disaster Recovery Lösung?

Unser Ziel ist es, ein Disaster Recovery Services mit Ausfallrechenzentrum zum Mittelstandsbudget zu bieten.

Immutable

Backup

Datensicherheit in der Cloud

Wir stellen Ihnen eine Backup Cloud zur Verfügung, in der die abgelegten Daten nicht verändert werden können. Somit sind diese Daten vor Angriffen sicher.

Reservierter Ressourcenpool

Virtueller Server

Für das Backup und die Wiederherstellung im Fall eines Ausfalls stellen wir reservierte Kapazitäten in unseren Rechenzentren zur Verfügung. Damit ein Restore auch vollständig und zeitnah möglich ist.

Internetanbindung inkl. DNS Management

Skalierbarkeit

Neben den Hardwareressourcen kümmern wir uns auch um eine ausfallsichere Verbindung zwischen Ihren Office-/RZ-Standorten und unserem Rechenzentrum.

Notfallplan

schnelle Zielerreichung bei der Umsetzung von Cloudprojekten

Welche Schritte bei einem Ausfall gesetzt werden müssen sowie die dazugehörigen Zuständigkeiten entwickeln wir in Abstimmung mit Ihrem IT-Team.

Immutable Backup

Datensicherheit in der Cloud

Wir stellen Ihnen eine Backup Cloud zur Verfügung, in der die abgelegten Daten nicht verändert werden können. Somit sind diese Daten vor Angriffen sicher.

Reservierter Ressourcenpool

Virtueller Server

Für das Backup und die Wiederherstellung im Fall eines Ausfalls stellen wir reservierte Kapazitäten in unseren Rechenzentren zur Verfügung. Damit ein Restore auch vollständig und zeitnah möglich ist.

Internetanbindung inkl. DNS Management

Skalierbarkeit

Neben den Hardwareressourcen kümmern wir uns auch um eine ausfallsichere Verbindung zwischen Ihren Office-/RZ-Standorten und unserem Rechenzentrum.

Notfallplan

schnelle Zielerreichung bei der Umsetzung von Cloudprojekten

Welche Schritte bei einem Ausfall gesetzt werden müssen sowie die dazugehörigen Zuständigkeiten entwickeln wir in Abstimmung mit Ihrem IT-Team.

Unser Angebot

z.B. Disaster recovery package SMall

pro Monat ab

2.500€

30 Server

15 TB Storage

inkl. Backup

Spiegelung in ein Ausfallrechenzentrum

inkl. Internetanbindung mit DNS Management


*Alle Preise zuzüglich UST. und Setupkosten

Multihypervisor Disaster Recovery – jetzt auch für Proxmox verfügbar

Mit unserer Multihypervisor Disaster-Recovery-Lösung schützen Sie Ihre IT-Umgebung zuverlässig – unabhängig davon, welchen Virtualisierungslayer Sie einsetzen. Wir unterstützen VMware, Microsoft Hyper-V und Proxmox, um Ihnen maximale Flexibilität und Ausfallsicherheit zu bieten.

Disaster Recovery für Proxmox ist jetzt vollständig integriert: Profitieren Sie von einer leistungsstarken, DSGVO-konformen Lösung, die Ihre virtuellen Maschinen automatisch sichert und im Ernstfall schnell wiederherstellt. So bleiben Ihre Systeme verfügbar und Ihr Geschäftsbetrieb läuft ohne Unterbrechung weiter – egal, auf welcher Plattform Sie virtualisieren.

Für wen ist das Disaster Recovery Service von Timewarp geeignet?

Mittelständische Unternehmen

mit ca. 300 MitarbeiterInnen und/oder großer Abhängigkeit von der IT.

Unternehmen mit eigener IT Abteilung

Backup in der eigenen Infrastruktur vorhanden, aber keine 2. Standort für die Sicherung von Daten.

Unternehmen, die das Backup generell auslagern wollen

Damit liegen das Backup sowie die 2. Sicherung der Daten bei uns an 2 verschiedenen RZ-Standorten.

FAQ zu Disaster Recovery as a Service

Welche Unternehmen brauchen das Recovery Service von Timewarp?

Das Disaster Recovery Service ist für alle Unternehmen, die hohe Anforderungen an die Verfügbarkeit der IT Services haben und sich kein permanentes Ausfallrechenzentrum leisten wollen, interessant. Es ist kostengünstig und macht keinerlei Abstriche im Bereich Verfügbarkeit und Sicherheit der Daten. Die Wiederherstellungszeit der IT Systeme lässt sich individuell einstellen und ist in der Regel schneller als bei Anbietern, die keine lokale Infrastruktur anbieten können.

Welcher Hypervisor werden unterstützt?

Proxmox, Hyper-V und VMware

Welche Backuptools werden unterstützt?

Wir unterstützen Veeam, Commvault und Proxmox Backup

Was sind die typischen Anwendungsfälle für DRaaS?

Der wohl häufigste Fall, den wir immer wieder bei Kundinnen und Kunden beobachten, ist die Kompromittierung der Systeme durch einen Hackangriff. In dieser Situation lassen sich die IT Systeme wieder im Ausfallrechenzentrum herstellen. Ein weiteres, denkbares Szenario ist der Ausfall des eigenen Rechenzentrum (zB Stromausfall, Brand,…). Auch sonstige Fehler in der IT-Infrastruktur wie z.B. der Ausfall einer Storage lassen sich mit dem DR Service beheben.

Wie schnell können die Daten wiederhergestellt werden?

Nachdem eine Kopie der Backup Daten stets aktuell in unserem Rechenzentrum verfügbar ist, können die Systeme je nach Datenmenge sehr rasch wiederhergestellt werden.

Wie sieht der konkrete Ablauf eines Restores aus?

Den genauen Ablauf beschreiben wir dem Kunden gemeinsam auf Basis dessen Anforderungen in einem individuellen Notfallplan. Dieser wird von unseren Experten entwickelt und dient als Handlungsanleitung im Fall eines Hackerangriffs oder eines Ausfalls.

Gibt es einen Notfallplan?

Ja, die Entwicklung eines Notfallplans ist Teil des Recovery Services.

Kann ich DRaaS nutzen, wenn die Daten bei einem Hyperscaler liegen?

Ja, das ist möglich. In diesem Fall spiegeln wir die Daten in ein lokales Rechenzentrum.

Werden auch AirGap Lösungen unterstützt?

Ja, das ist möglich. Die Daten werden zusätzlich in ein immutable Storage geschrieben (WORM) und können von dort bei Bedarf auch restored werden.

Wie funktioniert eine WORM Recovery Lösung?

Bei einer WORM Recovery Lösung werden Ihre Backup-Daten auf einem unveränderbaren Speicher abgelegt. Dadurch ist sichergestellt, dass einmal gespeicherte Daten unverfälscht und nachvollziehbar bleiben. Im Notfall – etwa bei einem Systemausfall oder Cyberangriff – können die Originaldaten schnell und sicher wiederhergestellt werden.

Warum ist WORM wichtig für Disaster Recovery?

WORM-Speicher verhindert, dass Schadsoftware oder Angreifer Ihre Backups verschlüsseln oder löschen können. So bleibt im Ernstfall immer eine saubere, unveränderbare Kopie Ihrer Daten verfügbar – ein entscheidender Vorteil für eine erfolgreiche Disaster Recovery Strategie.

Für wen ist die WORM Recovery Lösung geeignet?

WORM Recovery eignet sich besonders für KMU, Behörden und Unternehmen mit sensiblen oder revisionspflichtigen Daten – etwa im Finanz-, Gesundheits- oder IT-Bereich. Sie bietet ein zusätzliches Sicherheitsniveau für alle, die auf kompromisslose Datensicherheit setzen.

Noch unsicher, wie Sie starten sollen?

Markus Pitsch

Markus Pitsch

Solution Specialist

No-Pitch-Consulting

Sie wollen Beratung, aber von jemandem, der tatsächlich

etwas von Cloud und IT-Infrastruktur versteht?

Karl Lehner

Karl Lehner

Sales Lead

Sicherheit und Nachhaltigkeit sind uns wichtig!

Deshalb sind wir zertifiziert nach:

ISO 27018_Zertifizierung_Timewarp
ISO 27001_Zertifizierung_Timewarp

Unsere Datacenter-Partner sind zertifiziert nach ISO 22301, 27001, 27018; DIN 50001, DIN E 50600, Öko-Standard.

*CCF wurde für den Zeitraum 1.7.22-30.6.23 verifiziert in Übereinstimmung mit ISO 14064-03:2019 in Bezug auf die Einhaltung der Anforderungen von ISO 14064-01:2019.