Sie sind hier:
Deshalb haben wir es uns zum Ziel gemacht, unseren CO2 Footprint maximal zu reduzieren und unsere Energie aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen. Damit wollen wir auch proaktiv unsere Kunden bei der Reduzierung ihres Corporate Carbon Footprints zu unterstützen.
In Rechenzentren muss Strom 24×7 verfügbar sein. Umso wichtiger ist es deshalb auf erneuerbare Energiequellen zu setzten und Einsparungspotentiale zu nutzen.
Unser Einkauf wird laufend optimiert, so dass wir, wo immer es möglich ist, bei Anbietern und Lieferanten einkaufen, die über Umwelt Zertifizierungen verfügen.
Im ersten Schritt erfassen wir unseren CO2 Fußabdruck um Einsparungspotentiale zu erkennen und diese z nutzen. In weiterer folge werden wir die Daten verifizieren lassen und ein ISO Zertifizierung anstreben.
In unserem täglichen Arbeitsalltag bis hin zum Einkauf von HW, wir achten darauf, dass wir Müll möglichst vermeiden und/oder fachgerecht entsorgen. Nicht mehr gebrauchte HW spenden wir, sofern es möglich ist.
Wir haben unsere Fahrzeugflotte bereits im Jahr 2021 zu 90% auf Elektrofahrzeuge umgestellt.
Durch Weiterentwicklung unserer Lagerverwaltung und der Inventarisierung, können wir nicht genutzte HW erkennen und diese anstatt neu anzuschaffen, weiter verwenden.
Stand Frühjahr 2023
Seit Herbst 2022 verfolgen wir ein neues Projekt. Dabei geht es um die Reduzierung des Co2 Ausstoßes von Timewarp. Wir haben schon einige Maßnahmen, die schnell und einfach umsetzbar waren, umgesetzt. Momentan arbeiten wir an neuen Richtlinien für den Beschaffungsprozess. Unser Ziel ist es, ab Juli 2023 nur mehr Produkte zu kaufen, die von Herstellern stammen, die diesen Richtlinien entsprechen. Wichtig dabei ist uns das Einhalten der ISO 14001 für Produzenten.
Unsere Mission
Durch Bewusstseinsschaffung bei unseren MitarbeiternInnen und Festlegung konkreter Maßnahmen streben wir innerhalb der nächsten 3 Jahre die Klimaneutralität an und unterstützen damit direkt unsere Kundinnen und Kunden, ihren Carbon Footprint zu reduzieren.
Wir sind unter den Cloud Service Providern im Bereich Klimaschutz Vorreiter im deutschsprachigen Markt und haben 2026 die Klimaneutralität erreicht. Wir wollen das auch in die Öffentlichkeit tragen und so auf das Thema Klimaschutz aufmerksam machen.
Wir werden Schritt für Schritt unser Office und die Rechenzentren nachhaltiger gestalten. Das bedeutet, dass wir im ersten Schritt unseren CO2 Footprint reduzieren werden. Und uns dann immer weiter ein Thema nach dem anderen vornehmen, wo wir etwas verbessern können.
Michael Pambalk-Rieger
CEO Timewarp
Lesen Sie hier, welche Maßnahmen wir als Cloud Service Provider setzen, um in unserer energieintensiven Branche die Potentiale auszunutzen, ressourcenschonende und möglichst klimaneutrale Services anbieten zu können.
Innovation und CEO
Haben Sie Fragen?
Sie wollen Beratung, aber von jemandem, der tatsächlich etwas von Cloud und IT-Infrastruktur versteht?
Unsere Experten beraten Sie gerne!
Veronika Pambalk
Nachhaltigkeits-Koordinatorin
Deshalb sind wir zertifiziert nach:
Unsere Datacenter-Partner sind zertifiziert nach ISO 22301, 27001, 27018; DIN 50001, DIN E 50600, Öko-Standard.