FAQ – FREQUENTLY ASKED QUESTIONS

  • All
  • Windows Azure Pack
Zuerst muss das Netzwerk vorhanden sein. Sobald das Netzwerk erstellt wurde, kann eine virtuelle Maschine erstellt werden. Links unten auf „Neu“ Als Nächstes navigieren Sie zu „virtual network“ und anschließend auf „Benutzerdefiniert erstellen“ Nun vergeben Sie einen Namen für Ihr Netzwerk. Bsp.: MeinNetzwerk Anschließend auf weiter klicken um die DNS sowie NAT-Einstellungen vorzunehmen. Damit ist […]
Neben „Service Management Portal“ kann man die Leiste verkleinern sowie vergrößern (Bild). Neben „Abonnements“ kann man, sofern man mehrere Subscriptions besitzt, filtern. Mit der „Weltkugel“ kann man die Sprache anpassen. Neben der „Weltkugel“ kann man sich abmelden. Untere Leiste – die Funktionen Unter „Neu“ können neue Elemente erstellt werden. Mittig, sowie das Löschen, sind immer […]
Damit kann eine weitere Person zur Verwaltung des Portals/VMs hinzugefügt werden. Hierbei muss es sich um einen User handeln, der ebenfalls bei uns vorhanden ist. Falls Sie Unterstützungen von TIMEWARP brauchen, können Sie support.wap@timewarp.at eintragen. In der Liste erscheint nun der hinzugefügte Benutzer.  
Ja, es gibt auch dafür eine Übersicht. Unter „Mein Konto“ navigieren Sie zu „Add-ONs“. In dieser Liste befinden sich alle bestellten Cloud Server sowie, falls zusätzliche Pakete bestellt wurden, die Zusatzpakete.  
Ja, es gibt eine kleine Übersicht über Ihre Subscription. Unter „Mein Konto“ auf Ihre zugewiesen Subscription-ID klicken. Nachdem Sie auf Ihre Subscription-ID geklickt haben, bekommen Sie die Übersicht angezeigt.
Ja, kann geändert werden. Unter „Netzwerk“ auf den gewünschten Netzwerk-Namen klicken. Im Anschluss kann man unterhalb der oberen Leiste auf „Konfigurieren“ klicken. Navigieren sie nun in die Zeile „Adressraum“ und tragen den neuen Adressbereich ein und entfernen den falschen Eintrag.
Kann ich eine Änderung DNS Servername durchführen? Ja, das kann nachträglich geändert werden. Unter „Netzwerk“ auf den gewünschten Netzwerk-Namen klicken. Im Anschluss kann man unterhalb der oberen Leiste auf „Konfigurieren“ klicken. Navigieren sie nun in die Zeile „DNS-Server“ und ändern den Eintrag oder entfernen Sie ihn komplett.
Ja, es kann eine oder mehrere eingerichtet werden. Unter „Netzwerk“ auf den gewünschten Netzwerk-Namen klicken. Im Anschluss kann man unterhalb der oberen Leiste auf Site-to-Site-VPN klicken. In der unteren Leiste auf „VPN erstellen“ klicken. Nun muss ein Name, die IP-Adresse vom VPN-Endgerät sowie der Private Schlüssel eingetragen werden. Anschließend auf weiter. Im nächsten Schritt muss […]
Unter „Netzwerke“ auf den gewünschten Netzwerk-Namen klicken. Im Anschluss kann man unterhalb der oberen Leiste auf „Regeln“ klicken. Anschließend auf „Regel hinzufügen“ klicken, einen entsprechenden Namen vergeben, Protokoll, Ziel IP-Adresse sowie Ziel und Quell Port eintragen. Im Beispiel, wurde RDP-Port freigeschaltet: Sobald die Regel erstellt wurde, erscheint der freigeschaltete Port in der Liste:
Ja, es gibt eine Firewall, die den eingehenden Verkehr regelt. Daher gibt es im WAP Portal die Möglichkeit eingehende Ports freizuschalten.